Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
slide 1 of 1

Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektro-Steinbackofen

Wie bekommt man Feuchtigkeit aus dem Ofen?

Beim Backen gibt das Backgut Feuchtigkeit in den Ofen ab, die wieder aus dem Backraum muss: Beim Aufheizen Türe ein paar Minuten einen Spalt offen lassen Zwischen den Backvorgängen den Ofen lüften und die Türe ein paar Minuten offen lassen Nach dem Backen Ofen eine Weile offen lasse

Mindestmenge beim Brotbacken?

Der Backofen sollte mit mindestens 50 % Broten belegt sein, damit die Temperaturverteilung im Backraum stimmt. Bei zu wenig Backgut fällt die Hitze zu langsam ab und das Brot wird zu stark gebacken.

Was ist beim Brotbacken zu beachten?

Brot wird mit ausgeschaltetem Ofen gebacken. Es wird die fallende Speicherhitze genutzt. Also erst die Brote einschießen und dann den Ofen ausschalten.

Hintereinander Brot backen?

Zwischen den Backvorgängen Ofen lüften und die Türe ein paar Minuten offen lassen. Wieder aufheizen (280/190° C). Sobald die Lampe ausgeht, ist der Ofen auf Temperatur. Jetzt abstehen lassen (ein paar Minuten Temperaturausgleich). Dann die zweite Ladung Brot einschießen, Ofen ausschalten und wieder bei fallender Hitze backen.

Kleingebäck backen?

Kleingebäck wie Brötchen, Seelen, Pizza und Weih­nachtsgebäck wird meist in mehreren Schüben bzw. Blechen gebacken. Hierbei lässt man den Ofen eingeschaltet. Es wird mit gleicher Temperatur kontinuierlich gebacken.

Wie reinigt man den Ofen?

In der Regel reicht das Auskehren mit dem Ofen­besen. Bei hartnäckigen Verunreinigungen empfiehlt sich das Ausbrennen mittels Pyrolyse. Ofen für 2-3 Stunden auf 320/320° C heizen. Sollte der Ofen noch nicht sauber sein, die Zeit verlängern oder den Prozess wiederholen.

Aufheizen allgemein?

Der Ofen benötigt ca. 1 ¼ Stunden Aufheizzeit plus 30 Minuten Zeit zum Ausgleichen. Die Hitze muss sich im Stein und im Backraum verteilen. Bitte die Angaben in der Bedienungsanleitung beachten.

Temperaturangaben in Rezepten?

Die Temperaturangaben in den Häussler-Rezepten sind eine Empfehlung. Je nach eigenem Geschmack korrigieren Sie diese nach unten oder oben.

Risse im Stein?

Haar- und Spannungsrisse können entstehen, wenn kalte Teige auf die Backplatten gesetzt werden. Durch die punktuelle, schnelle Abkühlung kann es zu Rissen kommen. Obwohl die Steine eine sehr hohe Wechseltemparaturbeständigkeit aufweisen, sind solche Risse nie ganz auszuschließen. Diese beeinträchtigen nicht die Funktion. Bei Schamotte handelt es sich um ein reines Naturprodukt aus gepresstem Ton ohne Bindemittel oder anderen Zusätzen.

Telefonischer Kontakt
Sie erreichen uns unter:
07371 9377-0
Kontakt
Karl-Heinz Häussler GmbH
Nussbaumweg 1
88499 Heiligkreuztal
Barrierefrei Hilfswerkzeuge
Kontrast +
Größerer Text
Zeichen-Abstand
Schriftart
Zusätzliche Beschreibung
Animationen pausieren
Lese-Führung
Navigation per Tab-Taste
Mauszeiger
Icon verschieben
Seiten-Struktur
Zurücksetzen