Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Feuer in einem Holzbackofen

Holzbackofen richtig aufheizen:

So klappt's garantiert

Der Häussler Holzbackofen besteht aus verschiedenen Schamottesteinen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Stärken. Ein weiteres besonderes Merkmal eines Häussler Holzbackofens ist die Tatsache, dass die Decken in unseren Holzbacköfen gerade und nicht gewölbt sind. Dies hat den Vorteil, dass der Abstand von Decke zu Backgut immer identisch ist. 

Welche Holzarten können zum Beheizen des HABO verwendet werden?

Wir empfehlen zum Aufheizen Nadelholz wie z. B. Fichtenholz zu verwenden. Auch Buchenholz kann verwendet werden, allerdings verlängert sich dadurch die Abbrandzeit und somit auch die Aufheizzeit des Holzbackofens.

Wichtig bei allen Holzarten:

Das Holz sollte möglichst trocken sein und idealerweise in der Größe von maximal 4-6 cm. 

Wie viel Holz sollte zum Aufheizen verwendet werden?

  • HABO Gusto: ca. 9 kg
  • HABO 4/6: ca. 12 kg
  • HABO Vario: ca. 12 kg
  • HABO 6/8: ca. 15 kg
  • HABO 10: ca. 18 kg
  • HABO 15: ca. 21 kg 

Die Aufheizschritte in Kürze: 

  • Vorbereitung
  • Abbrandphase: 1/3 Holzmenge, 2/3 Holzmenge, 3/3 Holzmenge
  • Glutphase
  • Ausgleichsphase 

Das Video verdeutlicht die einzelnen Schritte nochmals im Detail:

Bildanleitung Aufheizvorgang:

Kontrolliertes Aufheizen

Thermometer ziehen

Thermometer vor dem Anheizen entfernen.

Zug beim Aufheizen

Rauchrohrklappe ziehen

Beim Anfeuern den Zug für die Rauchrohrklappe ganz öffnen. Ist die Rauchrohrklappe gezogen bedeutet dies „offen“. Ist sie eingeschoben bedeutet dies „geschlossen“.

Anzünden Holzbackofen

Holz schichten und anzünden

In die vordere Hälfte des Holzbackofens etwa ein Drittel der Holzmenge im Backraum aufschichten. Die unteren Lagen sollten kreuzweise liegen, um einen gleichmäßig guten Abbrand zu gewährleisten.

Kontrolliertes Aufheizen

Türe in die erste Raste

Die Türe in die erste Raste (= Tür leicht geöffnet) einrasten.

Aufheizen Holzbackofen

Abbrand

Beim Brennvorgang darauf achten, dass das Brennholz nur auf der ersten Hälfte des Brennraumes verteilt ist.

Zugluftregler Holzbackofen

Zug regeln

Nach etwa 15 Minuten kann der Zug für die Rauchrohrklappe geregelt werden, damit das Holz nicht zu schnell abbrennt und zu viel Hitze aus dem Ofen entweichen kann (je nach Witterung und Zugverhalten des Kamins). Nach etwa 20 – 30 Minuten das zweite Drittel Holz nachlegen. Darauf achten, dass das Holz im vorderen Bereich der Backfläche liegt.

Glut im Holzbackofen

Glut

Glut im ganzen Backraum verteilen. Das letzte Drittel auflegen. Den Zug für die Rauchrohrklappe etwas drosseln – je nach Witterung und Zugverhalten des Kamins. Dann das Holz ausgluten lassen. Glut mehrmals aufhacken und verteilen. Das Feuer mindestens eine weitere Stunde brennen lassen.

Ausräumen der Glut

Ausräumen

Aschekasten mit dem Schürhaken öffnen. Glut mit der Aschekrücke ausräumen, in dem die Asche mit einer Aschekrücke in den Aschekasten gestreift wird. Die Backfläche mit dem Reinigungsbesen ausfegen.

Kontrolliertes Aufheizen

Türe schließen

Zugklappe und die Türe vollständig schließen. Thermometer vollständig einstecken. Ofen min. 30 Minuten abstehen lassen, damit sich die Wärme gleichmäßig im Backraum verteilen kann.

Brotteiglinge im Holzbackofen

Einschießen

Backwaren einschießen. Dabei individuelle Gar- und Backtemperaturen sowie -Zeiten unserer Rezepte beachten.

Ausgewählt: 3
Gesamtpreis: 3.934,00 €*
Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Telefonischer Kontakt
Sie erreichen uns unter:
07371 9377-0
Kontakt
Karl-Heinz Häussler GmbH
Nussbaumweg 1
88499 Heiligkreuztal
Barrierefrei Hilfswerkzeuge
Kontrast +
Größerer Text
Zeichen-Abstand
Schriftart
Zusätzliche Beschreibung
Animationen pausieren
Lese-Führung
Navigation per Tab-Taste
Mauszeiger
Icon verschieben
Seiten-Struktur
Zurücksetzen