Original Elektro-Steinbacköfen von Häussler: wie aus dem Holzbackofen
Heute bestehen viele Elektrobacköfen aus einem Metallgehäuse, in das heiße Luft eingeblasen wird. Das ist günstig in der Herstellung, benötigt aber während der Backzeit konstant Energie und hat Qualitätsverluste durch Austrocknung zur Folge. Will man das?
Die Elektro-Steinbacköfen Mono, Primus, Master und INO von Häussler sind innen komplett mit Schamottestein ausgekleidet. Diese speichern die Hitze und geben sie sanft und ruhend an das Backgut ab. Egal, ob Brot, Kuchen, Pizza, Fleisch oder Kleingebäck – man erhält mit einem unserer Elektro-Steinbacköfen ein herrliches Aroma und einen unvergleichlichen Geschmack. Eben wie aus einem original Häussler Holzbackofen.
Und das spricht auch noch für einen Häussler Elektro-Steinbackofen:
Steinofen: Strahlungswärme und ruhende Backatmosphäre
Die Elektro-Steinbacköfen von Häussler sind innen komplett mit Schamottesteinen ausgekleidet. Diese speichern die Hitze und geben sie sanft und ruhend an das Backgut ab. Das ist die sogenannte Strahlungswärme, die optimale Backergebnisse garantiert.
Zudem haben die Schamottesteine eine ausgleichende Wirkung. Sie nehmen erst die Feuchtigkeit des Teiges auf, um diese während des Backprozesses wieder an das Backgut zurückzugeben. Somit blieben Brot, Brötchen, Pizza etc. lange frisch.
Der Steinbackofen - moderne Ofentechnik mit effektivem Wärmespeicher

Backen auf Stein
Alle unsere elektrischen Steinbacköfen sind rundum mit Schamottesteinen ausgekleidet. Die Steine nehmen die Feuchtigkeit des Teiges auf und geben sie beim Backen wieder an das Backgut ab. Somit bleibt dieses lange frisch. Zudem erreichen sie Temperaturen bis 320° C – ideal für Pizzen und Flammkuchen. Nachdem der Steinofen aufgeheizt ist, wird er komplett ausgeschaltet.
Mit der gespeicherten Wärme können Sie nacheinander backen: Bei 320° C Pizzen, bei 280°C Brot. Danach hat der Ofen noch immer eine Temperatur von ca. 230° C und Sie können noch Kuchen oder Zopf backen. Nun stellen Sie z. B. eine Pfanne mit Fleisch in den Ofen und lassen es bei Niedrigtemperatur 4-5 Stunden garen. Am Schluss lassen sich mit der verbleibenden Restwärme noch hervorragend Kräuter oder Obst dörren.


Gleichmäßige Hitze
Gewährleistet entspanntes Backen
Über die Jahrhunderte konnten Holzbacköfen nur mit einem Gewölbe gebaut werden. Wie bei Torbögen, Brücken und Kellern wurde das Gewölbe aus statischen Gründen benötigt. Für das Backen hat das Gewölbe allerdings gravierende Nachteile. Denn durch die unterschiedliche Höhe im Backraum verteilt sich die Hitze ungleichmäßig.
Bei den Häussler Holzbacköfen ist dies anders. Durch neue Techniken braucht man kein Gewölbe mehr. Die Schamotteplatten werden mit hohem Pressdruck hergestellt und ermöglichen große Spannweiten. Im gesamten Backraum ist der Deckenabstand exakt gleich. Die Strahlungshitze wirkt gleichmäßig auf alle Brotlaibe.
An jeder Stelle im Ofen wird ein identisches Backergebnis erzielt. Alle Brote haben die gleiche Bräunung. In einem Gewölbeofen werden die Brote an der Seite allerdings schnell zu heiß. Deshalb müssen sie während des Backvorgangs komplett versetzt werden. Bei den Häussler Öfen ist kein Versetzen notwendig. Dies spart eine Menge Arbeit und gewährleistet ein entspanntes Backen.
Feuerfeste Tonerde-Schamotte
Hergestellt aus naturbelassenen Rohstoffen
Auf Stein zu backen ist eine der natürlichsten und ältesten Methoden Brot herzustellen. Die Steine der Häussler Öfen werden ausschließlich aus naturbelassenen Rohstoffen hergestellt. Feuerfeste Tonerde wird getrocknet, gemahlen und gebrannt. Dieses gebrannte Tonerdemehl wird wieder mit frischem, ungebranntem Ton und Wasser in einem exakten Mischungsverhältnis gemischt.
Diese Mischung wird in die vorgefertigten Häussler Formen gepresst, luftgetrocknet und dann bei sehr hohen Temperaturen 48 Stunden lang gebrannt. Diese Herstellungsweise verleiht den Schamottesteinen einen hohen Grad an Porosität. Dadurch kann der Schamottestein beim Backen die Feuchtigkeit in idealer Weise aufnehmen und danach wieder an das Backgut abgeben.
Jeder Stein muss bestimmte Eigenschaften besitzen – je nach Position im Ofen. Die Häussler Schamottesteine werden deshalb mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, Formen und Dicken gebrannt. Denn nur mit der richtigen Steinkombination können Sie sich an stets gleichmäßig guten Spezialitäten erfreuen.

Was sollte man beim Ofenkauf beachten?
Als allererstes die Kapazität. Wie viel will ich auf einmal backen? Die Ofengröße ist ein wichtiges Kriterium. Wie groß ist meine Familie, wird sich vergrößern oder verkleinern? Wie viele Brote möchte ich auf einmal backen? Brauche ich Platz für große Pizzen?
Bei Unschlüssigkeiten ob ein kleineres oder größeres Modell gewählt werden soll, beraten wir gerne, empfehlen aber in der Regel die größere Variante.


FAQ's
Hier geht's zu den meist gestellten Fragen zum Thema Elektro-Steinbacköfen